
Am 14. Mai 2025 öffnet das neue Kinderspital des CHUV offiziell seine Türen für Patientinnen und Patienten in einem Rahmen, der speziell für 0-18-Jährige und ihre Familien konzipiert wurde. Dieses ehrgeizige Projekt ist das Ergebnis mehrjähriger Überlegungen und steht sinnbildlich für eine besondere Verpflichtung: in einem modernen und einladenden Rahmen multidisziplinäre Spitzenversorgung zu bieten, die auf jede Entwicklungsphase des Kindes abgestimmt ist. Von dem modernen und einladenden Rahmen werden sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Mitarbeitenden profitieren.
Qualität der Versorgung von Kindern und massgeschneiderte Umgebung
Das neue Kinderspital wurde über der Metro-Haltestelle CHUV, gegenüber dem Hauptgebäude des Spitals, errichtet und befindet sich somit in strategisch günstiger Lage in Lausanne, inmitten des Spitalareals. Seine Einweihung markiert einen historischen Meilenstein der Behandlung von Kindern in der Westschweiz, indem die Art und Weise, wie die pädiatrischen Behandlungen am CHUV konzipiert und durchgeführt werden, auf den neuesten Stand gebracht wird. Mit seiner modernen Infrastruktur, seiner einladenden Umgebung, seiner Zentralisierung der Leistungen an einem Ort und seiner Verpflichtung zu einer sicheren, qualitativ hochwertigen und innovativen Behandlung setzt das Kinderspital neue Massstäbe bei den Gesundheitsstandards für junge Patienten und Patientinnen.
Bisher waren die Aktivitäten des CHUV im Bereich der Pädiatrie auf zwei Standorte in Lausanne verteilt: das Kinderspital (chemin de Montétan 16) und die Cité hospitalière (rue du Bugnon 46). Ab Mai 2025 wird der Grossteil der pädiatrischen Aktivitäten (stationäre Behandlungen, allgemeine und spezialisierte Konsultationen, pädiatrische Notfälle, Radiologie beziehungsweise der OP) schrittweise in das neue Kinderspital (rue du Bugnon 50) umziehen, wodurch eine willkommene Zusammenlegung möglich wird.
Nahtlosere Behandlungspfade
Durch die Zusammenlegung der Abteilung für Pädiatrie und der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, die der Abteilung Frau-Mutter-Kind des CHUV angegliedert sind, entfallen die manchmal zeitraubenden Hin- und Rückfahrten zwischen den beiden Standorten (Montétan und Bugnon). Die Zusammenlegung ermöglicht zudem einen schnellen Zugang zur Entbindungsstation und zur technischen Ausstattung des CHUV-Hauptgebäudes und erleichtert die Koordination zwischen den Teams, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Patienten, Patientinnen und Familien profitieren so von optimierten und reibungslosen Behandlungspfaden. Durch eine direkte Verbindung mit dem Gebäude der Entbindungsstation, in dem die Abteilungen für Gynäkologie, Geburtshilfe und Neonatologie untergebracht sind, bildet das neue Gebäude den Schlussstein für die Entstehung eines echten, zusammenhängenden und leistungsfähigen Mutter-Kind-Bereichs.
Universitäre pädiatrische Expertise unter einem Dach vereint
Von der Kardiologie über die Kinderchirurgie, die Notfallmedizin, die Pneumologie und den HNO-Bereich bis hin zur Onkologie ist das universitäre pädiatrische Fachwissen des CHUV somit an einem einzigen Standort vereint, mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche umfassend zu betreuen.
Das von der öffentlichen Hand mit 204 Millionen für den Bau und die Ausstattung finanzierte Kinderspital (Kredite, die 2013 und 2017 vom Waadtländer Grossen Rat bewilligt wurden) ist ein Projekt, das von der Arbeitsgemeinschaft GMP Architekten aus Hamburg und Ferrari Architectes aus Lausanne entwickelt wurde. Eine der vielen Herausforderungen dieses komplexen Bauvorhabens, das zwischen 2019 und Ende 2024 durchgeführt wurde, war die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs der benachbarten CHUV-Gebäude und der Metro-Haltestelle während der Bauarbeiten. Das Bauwerk, das sich gut in das Stadtbild einfügt und wieder eine Front zur Rue du Bugnon hin bildet, hat die Form eines umgekehrten « L ».
Erholungsbereiche, Therapiegarten und Spielplatz
Das Kinderspital hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur Spitzenbehandlungen zu bieten, sondern auch den besonderen Bedürfnissen der jungen Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen in Bezug auf Empfang, Komfort und Umgebung gerecht zu werden. Die Familien profitieren künftig von sehr einladenden und funktionalen Räumlichkeiten: Auf jeder Etage des Spitals gibt es Spiel- und Entspannungsbereiche und die Zimmer sind mit Sitzbänken ausgestattet, die in Einzelbetten verwandelt werden können, sodass die Eltern die Möglichkeit haben, neben ihrem Kind zu schlafen. Das Spital verfügt ausserdem über ein voll ausgestattetes Klassenzimmer, um Schule im Spital zu ermöglichen, eine öffentliche Cafeteria und einen Treffpunkt für Teenager und Teenagerinnen. Eine 3'000 m2 grosse Dachterrasse mit einem Therapiegarten und einem Spielplatz vervollständigt diese massgeschneiderte Umgebung und bildet eine grüne Oase inmitten des Spitals.
« Schutz und Pflege der jungen Generationen »
« Über die medizinischen und technologischen Aspekte hinaus spiegelt die Eröffnung dieses Spitals eine tiefgründende Verpflichtung für die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern wider », betont Staatsrätin Rebecca Ruiz, Chefin des Departements für Gesundheit und Soziales, und führt weiter aus: « Sie symbolisiert die Bedeutung, die der Betreuung der Schwächsten beigemessen wird, und erinnert gleichzeitig daran, dass die Zukunft einer Gesellschaft von ihrer Fähigkeit abhängt, die jungen Generationen zu schützen und zu umsorgen. Für Fachkräfte des Gesundheitswesens bietet das Kinderspital die Möglichkeit, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem Spitzenleistungen oberste Priorität eingeräumt wird. Für die Familien ist es ein Versprechen der Hoffnung und Beruhigung, nämlich zu wissen, dass ihre Kinder die bestmögliche Versorgung in einer für sie konzipierten Umgebung erhalten können. »
Der Einzug der Teams in das neue Spital wird am 8. Mai beginnen. Das Kinderspital wird seine Tätigkeit am chemin de Montétan 16 am 14. Mai 2025 einstellen, wenn das neue Kinderspital offiziell eröffnet wird. Ab Ende April 2025 wird eine Kampagne zur Information der Bevölkerung bezüglich dieser Neuerung durchgeführt.
Das Erscheinungsbild des Spitalareals, das sich durch das neue Spital verändert hat, wird sich in Zukunft noch weiter entwickeln. Langfristig werden die Lausannerinnen und Lausanner vor dem CHUV eine üppig begrünte Esplanade geniessen können, auf der unter anderem Fahrradständer und Sitzbänke vorgesehen sind.
Dokumentation für Journalisten
Journalisten steht ein Pressekit mit Fotos, einem Video vom Baufortschritt (Zeitraffer) und einer Broschüre der Projektpräsentation zur Verfügung.
Weitere Informationen (english): medias(at)chuv.ch, 079 556 6000